- Trägt die gesamte Verantwortung für den bestimmungsgemäßen Betrieb da sie ihm von seinem Vorgesetzten delegiert wird
- Handelt innerhalb seines persönlichen Kompetenzprofiles (entscheidet selbst was er delegiert und was er selbst erledigt)
- Ist im Idealfall die Weiterentwicklung des Servicetechnikers
- Sollte Elektrofachkraft sein und eine Mittelspannungs Schaltberechtigung besitzen
- Nutzt Unterstützung wenn er sie benötigt
- Ist ein Teamplayer und spricht sich mit seinen Kollegen ab
- Hat stets die Bedürfnisse der Anlageneigentümer im Fokus (Ist sich darüber bewusst, dass der Anlageneigentümer durch den Betriebsführungsvertrag sein Gehalt bezahlt)
- Denkt wirtschaftlich im Sinne seines Arbeitgebers, als auch im Sinne des Anlageneigentümers
- Ist viel in persönlicher und transparenter Kommunikation mit den Anlageneigentümern
- Handelt schnell und bedarfsgerecht
- Kann Fehler eingestehen und Zeigt Lösungswege auf
- Ist mindestens 1x pro Jahr für eine Sichtinspektion an seinen Anlagen
- Ist bei der Erstellung von Gutachten an der Anlage anwesend
- Ist sich bewusst, dass jedes Projekt anders ist und Standards nur eingeschränkt möglich sind
Blog
-
Der Technische Betriebsführer von EE-Anlagen
-
Tacke TW600 Wartungspflichtenheft
Wird immer wieder mal gebraucht und nicht so einfach im Netz zu finden. Daher helfe ich mal ein wenig 😉
-
Messkonzept E-Technik
-
AMD Vega 64 8MB (MSI) Umbau des Kühlsystems auf Morpheus II + 2x Noctua A12x25 ULN
Erfahrungsbericht Vega 64 Temperatures Normal load Temperaturen nach dem Umbau unter Vollasst gemessen Zu beachten ist, dass es sich bei der letzten Grafik um die Maximalwerte handelt die aufgezeichnet worden sind.
In der folgenden Datei ist ein Mitschnitt der Werteentwicklung zu sehen. Als Referenz wurde das Spiel Star Citizen in der bestmöglichen Auflösung gewählt.
Hier findest du ein paar Bilder und die Videos vom Umbau bei Google: https://photos.app.goo.gl/iwzSxaZs3kQood8i9
Und nicht zuletzt ein Link zu dem was man dann anschließend im World Community Grid sinnvolles damit anstellen kann: https://join.worldcommunitygrid.org?recruiterId=1073066
-
Ein Windpark entsteht
Hier sieht man mal ein kleines Video von der Baustelle des Windparks Düste wo ein paar neue Windkraftanlagen installiert werden.
Schön zu sehen ist zum ende des Videos die erforderliche Pfalgründung im Fundament zur Standsicherheitsverbesserung.Dazu gehört natürlich auch ein endsprechendes Umspanwerk um die elektrische Leistung in das Übertragungsnetz zu bekommen da das Ortsnetz zu schwach ist um die Lesitung des Windparks verarbeiten zu können.
-
Flügel Theodolieren (Was ist das eigentlich…)
Es geht dabei um den Vorgang der notwendig ist um an einer Windkraftanlage sicher zu stellen, dass das Blattprofil bei einem Pitchwinkel der von der Anlagensteuerung vorgegeben wird, auch wirklich aerodynamisch anliegt.
Also ein Soll Ist Vergleich.
Es gibt an jedem Rotorblatt die sog. TC Markierung die im Bereich der Rotorblattwurzel während der Produktion des Rotorblattes aufgetragen wird. Wenn diese Markierung mit einer Markierung an der Nabe über einander gebracht wird, sollte an der aerodynamisch wirksamsten stelle des Rotorblattes (Im letzten drittel (Nähe Blattspitze)) der Profilwinkel 0° betragen.
Leider hat es sich in der Praxis sehr häufig gezeigt, dass die Toleranz der TC Markierungen, aufgrund der Gesamtlänge des Rotorblattes von inzwischen mehr als 50m, nicht innerhalb der zumutbaren Grenzwerte liegen. Daher musste ein Verfahren entwickelt werden um absolut sicher zu stellen dass 0° am Lagegeber des Pitchantriebes im Bereich der Blattwurzel auch tatsächlich 0° im Bereich der Blattspitze sind.
Die Lösung besteht aus einem zweiteiligen System.
Teil 1: Fernglas mit Fadenkreuz und Magnethalter
Teil 2: Holzschablone die ca. 5m auf den Flügel gezogen werden kann.
Und jede Menge Seil…
Ablauf
Das Fernglas wird am Lagerbock der Hauptwelle magnetisch befestigt. Diese Position ist zugleich bauartbedingt eine gesicherte 90° Ebene zur Rotorfläche.
Durch ein Loch am Boden der Gondel kann mit dem Fernglas nach unten geschaut werden in die Richtung der Flügelspitze des nach unten stehenden Flügels.
Auf den Flügel wird dann mit einem Seil von oben aus dem Maschinenhaus aus die Flügelschablone aus Holz über den Flügel gezogen. Ein Monteur am Boden steuert die Richtung mit zwei dünnen Seilen „wie ein Lenkdrachen“
Die Holzschablone ist so gefertigt, dass die Hinterkante der Schablone bei einem Blattwinkel von 0° exakt mit der Linie im Fadenkreuz parallel verläuft. Ist dies nicht der Fall, muss an der anlenkung des Rotorblattes die mechanische Verbindung weiter hinein- oder hinaus geschraubt werden, od. der Pitchumrichter in seiner 0° Position verändert werden (Je nach Pitchsystem).
Wenn die Hinterkante der Schablone parallel verläuft mit der Linie im Fadenkreuz und die Steuerung einen Soll bzw. Ist Pitch Winkel anzeigt von 0°, kann davon aus gegangen werden, dass ein aerodynamischer Gleichlauf gewährleistet ist.
Blick durch das Fernglas Flügelschablone auf dem Weg nach oben Rotorblatt mit Flügelschablone
-
Vögel nutzen Windkraftanlagen als Brutplätze
Es gibt eine ganze Reihe von Personen die sehr skeptisch sind bzgl. dem Zusammen“leben“ von Vögeln und Windkraftanlagen.
Neben dem Video das einen Zugvogelverband zeigt der durch einen Windpark fliegt, habe ich vor einiger Zeit in einer 1,65MW Windkraftanlage mit 117m Nabenhöhe und Fachwerkturm, folgende Enddeckung gemacht.
Die Elternvögel sind auch wieder gekommen um die kleinen zu füttern und sind lediglich zu der Zeit in der ich an dem Nest vorbei klettern (fahren) musste ausgeflogen.
In dem darauf folgenden Jahr war erneut ein Nest in einer der Anlagen. Diesmal jedoch innerhalb der Kabine der Aufstiegshilfe.
Mein Fazit: Die Natur ist nicht ganz so blöd wie mancher denkt…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.